
Kurz gesagt: Ab dem 14. Oktober 2025 gibt’s keine kostenlosen Updates mehr für Windows 10.
Keine Sicherheitslücken-Fixes, keine Verbesserungen, keine neuen Funktionen.
Dein PC funktioniert zwar weiter – aber er wird unsicher.
Das ist so, als würdest du dein Auto weiterfahren, obwohl die Bremseninspektion eingestellt wurde: Es rollt noch, aber jeder Schlagloch-Tag ist ein Risiko.
Warum das wichtig ist
Microsoft sagt: „Windows 10 ist alt genug, jetzt ist Schluss.“
Sie konzentrieren sich auf Windows 11 – das neue System, das moderner und sicherer ist.
Wenn du nichts machst, bleibt dein Windows 10 zwar an, aber:
-
Sicherheitslücken werden nicht mehr gestopft.
-
Viren oder Angriffe finden leichter einen Weg.
-
Neue Programme laufen womöglich nicht mehr.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt schon: „Nach dem Supportende wird Windows 10 zur Sicherheitslücke.“
Die gute Nachricht für Europa
Weil sich viele Nutzer beschwert haben, gibt’s für uns in der EU eine Art Gnadenfrist:
Microsoft verlängert die Sicherheitsupdates um ein Jahr – kostenlos.
Das heißt: Bis Oktober 2026 bekommst du weiterhin wichtige Sicherheitsupdates, wenn du dein Gerät mit einem Microsoft-Konto nutzt (z. B. dein Outlook-Login oder Xbox-Konto).
Danach ist aber endgültig Schluss.
Was du jetzt tun solltest
Hier ist der einfache Fahrplan – Schritt für Schritt, ganz ohne Technik-Kauderwelsch:
1. Prüfe, ob dein PC aktuell ist
Öffne dein Windows, geh in die Einstellungen → Windows Update und klick auf „Nach Updates suchen“.
Wenn du die Version 22H2 siehst, bist du auf dem letzten Stand.
2. Melde dich mit deinem Microsoft-Konto an
Falls du dich beim Start nur mit deinem Namen einloggst (und nicht mit einer E-Mail-Adresse), verbinde dein Gerät mit deinem Microsoft-Konto.
Das geht in den Einstellungen → Konten → Ihre Info.
Warum das wichtig ist?
Nur damit bekommst du das kostenlose Sicherheitsjahr in Europa.
3. Mach ein Backup deiner wichtigen Sachen
Speichere deine Fotos, Dokumente, Musik und E-Mails auf einer externen Festplatte oder in einer Cloud (z. B. OneDrive oder Google Drive).
Falls beim späteren Update etwas schiefläuft, sind deine Daten sicher.
4. Überlege, wie du weitermachen willst
Deine Situation |
Das ist jetzt sinnvoll |
---|---|
Dein PC ist noch ziemlich neu (ab 2020) |
Wahrscheinlich kannst du auf Windows 11 wechseln. Das bekommst du kostenlos über die Update-Funktion. |
Dein PC ist älter (vor 2018 oder ohne TPM-Chip) |
Du kannst Windows 10 mit der kostenlosen Verlängerung bis 2026 weiter nutzen – aber danach solltest du wechseln. |
Du nutzt deinen PC nur zum Surfen, Mailen, Schreiben |
Denk über ein einfaches, sicheres Alternativsystem wie Linux Mint nach – sieht aus wie Windows, ist kostenlos und bleibt sicher. |
Was du nicht tun solltest
-
Ignorieren.
„Wird schon gutgehen“ ist beim Internet leider kein guter Plan.
-
Falsche Downloads klicken.
Es werden bald viele dubiose Seiten „kostenlose Windows-10-Updates“ versprechen – Finger weg. Nur direkt von microsoft.com laden.
-
Warten bis zum letzten Tag.
Viele PCs brauchen Zeit fürs Upgrade – lieber jetzt handeln, bevor es eilig wird.
Fazit
Windows 10 hat uns fast zehn Jahre begleitet. Es war stabil, bekannt, bequem – wie eine alte Jeans.
Aber irgendwann reißt auch die beste Jeans an den Nähten.
Microsoft stellt den Support ein, und das ist okay. Wichtig ist nur, dass du rechtzeitig weißt, was du tust:
Entweder upgraden, verlängern oder umsteigen – aber nicht einfach weitermachen wie bisher.
Kommentar schreiben