Digitale Medien prägen den Alltag unserer Kinder und Jugendlichen. Ob Grundschule oder Oberstufe – Eltern stehen vor der Herausforderung, ihre Kinder verantwortungsvoll zu begleiten und Orientierung zu geben.
Mit meinen praxisnahen Elternabenden biete ich Ihnen fundiertes Wissen, aktuelle Themen und viel Raum für Fragen und Diskussion.
Alle Veranstaltungen dauern 2 Stunden und sind speziell auf die jeweilige Altersgruppe zugeschnitten.
Termine nach individueller Absprache.
Je Angebot mit 2 Zeitstunden: 650,00 Euro (inkl. Mwst) innerhalb Chemnitz oder online.
Außerhalb Stadtgebiet Chemnitz zzgl. Anfahrt und ggf. Übernachtungskosten - Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.
Bei der Buchung mehrerer aufeinanderfolgender Termine – mit identischen oder unterschiedlichen Themen – erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.
1. Digitale Kindheit gestalten: Erste Schritte im Netz
Kinder machen früh ihre ersten Erfahrungen mit digitalen Medien. In diesem Elternabend geht es um kindgerechte Browser, sichere Apps und erste Spiele, die Spaß machen und fördern. Ich gebe praktische Tipps zu Regeln, Medienzeiten und Familienritualen. Gemeinsam diskutieren wir, wie viel Bildschirmzeit sinnvoll ist – und wie Eltern Orientierung geben können.
2. YouTube, TikTok Kids & Streaming – zwischen Spaß und Risiko
YouTube, Streamingdienste und Kinder-Apps sind längst Alltag. Doch welche Inhalte werden wirklich angezeigt – und wie steuern Algorithmen das, was Kinder sehen? In diesem Elternabend erfahren Sie, wie Sie Elternkontrollen und Filter sicher einrichten und worauf Sie achten sollten. Im Austausch sprechen wir darüber, wie ihre Kinder YouTube nutzen und wie Eltern begleiten können.
3. Digitale Kreativität statt Konsum
Digitale Medien müssen nicht nur passiver Konsum sein. Es gibt viele kreative Tools, die Kinder fördern – von Mal-Apps über kleine Coding-Spiele (z. B. ScratchJr) bis hin zu kreativen Lernplattformen. Eltern probieren in diesem Abend praktische Tools selbst aus. In der Diskussion gehen wir der Frage nach: Wie fördern wir Kreativität, statt Kinder einfach „berieseln“ zu lassen?
4. Soziale Netzwerke verstehen und begleiten
TikTok, Instagram und YouTube sind feste Bestandteile im Leben vieler Jugendlicher. Dieser Elternabend beleuchtet Chancen und Gefahren, erklärt Altersfreigaben und zeigt, wie man Privatsphäre-Einstellungen sicher einrichtet. Gemeinsam sprechen wir über Regeln, die im Familienalltag wirklich funktionieren.
5. Cybermobbing & Klassenchats – wenn Kommunikation kippt
WhatsApp-Klassenchats, Streit in Messengergruppen oder Mobbing in Online-Games: Digitale Kommunikation kann schnell kippen. In diesem Elternabend erhalten Sie rechtliche Grundlagen und praktische Handlungsmöglichkeiten. Mit Rollenspielen und Diskussionen üben wir, wie Eltern reagieren können, wenn das eigene Kind betroffen ist – oder sich selbst beteiligt.
6. Künstliche Intelligenz im Alltag von Jugendlichen
KI-Tools wie ChatGPT, Bildgeneratoren oder Übersetzungsprogramme sind längst Teil des Alltags vieler Jugendlicher – ob bei Hausaufgaben, kreativen Projekten oder zur Unterhaltung. In diesem Elternabend zeigen wir, wie Jugendliche KI sinnvoll nutzen können, wo die Grenzen und Risiken liegen (z. B. Abhängigkeit, unkritische Übernahme von Inhalten, Datenschutz), und welche Rolle Fake News, Deepfakes und Filterblasen dabei spielen. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, einen reflektierten und gesunden Umgang mit KI zu entwickeln.
7. Digitale Verantwortung: Datenschutz, Spuren und Selbstschutz
Jugendliche teilen Fotos, Daten und Gedanken oft unbedacht in sozialen Medien, Games oder beim Streaming. In diesem Elternabend geht es um digitale Spuren, Passwortsicherheit und Selbstschutz. Im Workshop-Teil führen wir gemeinsam einen Privatsphäre-Check am Smartphone durch. Diskutiert wird auch: Wie viel Kontrolle ist nötig – und wo beginnt Vertrauen?
8. Fake News, Desinformation & Deepfakes
Manipulierte Informationen und KI-generierte Inhalte nehmen zu. Eltern lernen, wie Fake News entstehen und warum gerade Jugendliche besonders gefährdet sind. Praktisch üben wir das Erkennen von Deepfakes. In einer offenen Diskussion geht es darum, wie man mit Jugendlichen über Wahrheit und Meinungsbildung ins Gespräch kommt.
9. Gaming & Streaming zwischen Freizeit und Suchtgefahr
Gaming ist Freizeitbeschäftigung, aber auch soziales Umfeld und manchmal sogar Karriere. Dieser Elternabend zeigt, wie man Hobby und problematisches Verhalten unterscheiden kann. Wir sprechen über positive Seiten wie Teamwork und eSports, aber auch über Suchtpotenziale. Im Dialog erarbeiten wir, wann Eltern eingreifen sollten – und wann nicht.
10. Zukunft mit KI: Schule, Studium und Beruf
Künstliche Intelligenz verändert Schule, Studium und Arbeitswelt. In diesem Elternabend lernen Sie praktische KI-Tools für den Abschlus kennen und erfahren, welche Berufe durch KI wegfallen oder neu entstehen. Gemeinsam diskutieren wir: Wie bereite ich mich auf eine Zukunft mit KI vor?
11. Digitale Bewerbung & Online-Reputation
Ein Social-Media-Profil ist heute oft die erste Visitenkarte. Eltern und Jugendliche erfahren, was Personaler googeln, wie man Profile (LinkedIn, Instagram, TikTok) professionell gestaltet und wo die Grenzen zwischen privat und öffentlich liegen. Im Profil-Check prüfen wir Beispiele aus der Praxis.
12. Cyber-Sicherheit für junge Erwachsene
Mit zunehmender Selbstständigkeit werden Themen wie Phishing, Online-Banking und Datensicherheit wichtig. In diesem Elternabend lernen Sie, wie Passwort-Manager und Zwei-Faktor-Authentifizierung funktionieren. In der Diskussion geht es um die Frage: Wie viel Verantwortung liegt noch bei den Eltern, wie viel bereits bei den Jugendlichen?
---------------------------------------------------------