Onlinekurs: KI-Kompetenz Camp 2025

– Ihre Fortbildung nach dem EU AI Act

Worum geht es?

Mit dem EU AI Act schafft die Europäische Union erstmals einen verbindlichen Rechtsrahmen für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Davon betroffen sind nicht nur Entwickler:innen, sondern auch Anwender:innen – also Menschen, die KI-Tools in ihrem Arbeitsalltag einsetzen, bewerten oder verantworten. Genau hier setzt diese Weiterbildung an.

 

In sechs kompakten Online-Einheiten erhalten Sie das nötige Wissen, um KI-Systeme rechtssicher, reflektiert und verantwortungsvoll zu nutzen. Sie lernen die Risikoklassen des AI Acts kennen, erfahren, welche Pflichten auf Nutzer:innen zukommen, und entwickeln ein Gespür für ethische, rechtliche und praktische Fragen rund um KI. Ob im Büro, in der Verwaltung, im Bildungsbereich oder im Unternehmen – diese Fortbildung vermittelt Ihnen die Kompetenz, die Sie künftig nachweisen können müssen.

An wen richtet sich die Fortbildung?

  • Berufstätige, Fach- und Führungskräfte aus Wirtschaft, Verwaltung, Sozialem, Technik, Bildung und Gesundheitswesen, die mit KI-Systemen in Berührung kommen oder diese einsetzen möchten – z. B.:

     

     

    • HR- und Recruiting-Verantwortliche

    • IT-Fachkräfte und Projektmanager:innen

    • Entscheidungsträger:innen in KMU

    • Anwender:innen von KI-Tools im Alltag (z. B. ChatGPT, Bild-KI)

    • Personen, die einen Kompetenznachweis für KI benötigen

Organisatorisches:

  • Ort: Online via Zoom
  • Technik: Präsentationen, Breakout-Gruppen, interaktive Tools (Mentimeter, Miro, Google Docs)
  • Das Zertifikat wird nur ausgestellt, wenn an allen Modulen der Weiterbildung vollständig teilgenommen wurde. Um eine aktive Teilnahme zu gewährleisten, ist während der gesamten Schulungszeit die durchgängige Aktivierung der Kamera erforderlich.
  • Dauer: 6 Wochen à 1,5 Stunden = 9 Stunden Weiterbildung
  • Immer Mittwochs 09:00 -10:30 Uhr 

oder 

  • Dauer: 3 Wochen à 3 Stunden = 9 Stunden Weiterbildung
  • Immer Samstags 09:00 -12:30 Uhr 

Nächste Starttermine:

6 Wochenkurs (Mittwochs)

18.Juni 09:00 - 10:30 Uhr 

( alle Termine: 18.06/25.06./ 02.07/09.07/16.07./23.07. je 1,5h)


Wochenendkurs

Samstagskurs: 05./12./19. Juli je 3h (2 Einheiten) zzgl Pausen 

1. Einheit 09:00- 10:30

2. Einheit 11:00 - 12:30 

Kosten:

399,00 Euro pro Person (inkl. Steuer, Zertifikat, Unterlagen)


Hinweis zu Zertifikat & Nachweis gemäß Art. 4 KI-VO

Diese Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat über den Erwerb grundlegender KI-Kompetenzen gemäß den Anforderungen des EU AI Act (Artikel 4 – KI-Kompetenz) ab.

 

Das Zertifikat bestätigt, dass die Teilnehmenden:

  • an einer sechswöchigen Fortbildung mit insgesamt 9 Unterrichtsstunden teilgenommen haben,
  • die Inhalte des AI Acts – insbesondere zu Risikoklassen, Pflichten, Transparenz und ethischer Nutzung – kennen und anwenden können,
  • befähigt sind, KI-Systeme im beruflichen Kontext verantwortungsvoll, sicher und regelkonform zu nutzen.
  • Damit erfüllt die Weiterbildung die Vorgabe aus Artikel 4 der KI-Verordnung, nach der Anbieter und Betreiber von KI-Systemen sicherstellen müssen, dass beteiligtes Personal über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügt – abgestimmt auf den jeweiligen Einsatzkontext, die Zielgruppe und den Grad technischer Verantwortung.

 

Das ausgestellte Zertifikat ist kein offizieller Konformitätsnachweis, sondern ein qualifizierter Kompetenznachweis für Fach- und Führungskräfte, der sich insbesondere für interne Schulungsdokumentationen, Compliance-Anforderungen und Bewerbungen eignet.


LernzielE

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz verständlich erklären und zentrale Begriffe, Techniken und Anwendungsfelder einordnen.
  • Die Struktur und Zielsetzung des EU AI Act benennen und dessen Auswirkungen auf verschiedene Berufsrollen beurteilen.
  • KI-Systeme nach Risikoklassen (z. B. niedrig, hoch, verboten) gemäß AI Act einordnen und entsprechende Pflichten für Anbieter und Nutzer identifizieren.
  • Transparenz- und Kennzeichnungspflichten für KI-Anwendungen im beruflichen Alltag anwenden, z. B. bei der Nutzung von Chatbots oder automatisierten Entscheidungssystemen.
  • Risiken wie Bias, Diskriminierung oder Intransparenz erkennen und Maßnahmen für einen verantwortungsvollen Einsatz ableiten.
  • Den Einsatz von KI im eigenen Arbeitskontext kritisch reflektieren und Handlungskompetenz für datenschutzkonforme und ethische Nutzung entwickeln.
  • Konkrete KI-Tools sicher, zweckmäßig und reflektiert einsetzen, insbesondere im Kontext von Kommunikation, Text, Bild oder Automatisierung.
  • Einen KI-Kompetenznachweis erlangen, der als zertifizierte Fortbildungsleistung dokumentiert, dass der Umgang mit KI im Sinne des AI Act verstanden und angewendet wird.

Inhalte:

Einheit 1: Einführung in Künstliche Intelligenz

  • Was ist KI? Grundlagen und Begriffe verständlich erklärt
  • Unterschied zwischen schmaler (spezialisierter) und allgemeiner KI
  • Überblick über KI-Typen und Lernmethoden (z. B. maschinelles Lernen, Deep Learning)
  • Wie funktionieren generative KI-Systeme? – Einblick in ChatGPT, Claude, Midjourney & Co.
  • Reflexion: Wo begegnet uns KI im Arbeitsalltag?

Einheit 2: Der EU AI Act – Verstehen und Umsetzen

  • Ziele und Struktur der KI-Verordnung der EU

  • Risikobasierte Einstufung von KI-Systemen: Verboten, Hochrisiko, begrenztes Risiko

  • Anforderungen an Anbieter und Nutzer von KI-Systemen

  • Pflichten zu Transparenz, Dokumentation und menschlicher Aufsicht

  • Bezug zu Art. 4 KI-VO: Welche Kompetenzanforderungen gelten für wen?

Einheit 3: KI in der Praxis – Effiziente Nutzung generativer Systeme

  • Einführung in die Nutzung generativer KI-Tools

  • Grundlagen des „Prompt Engineering“ – gute Eingaben, gute Ergebnisse

  • Praktische Anwendungsfälle: Textgenerierung, Bild- und Videoproduktion

  • Tool-Übersicht: ChatGPT, Midjourney, DALL·E, Runway u. a.

  • Diskussion: Nutzen, Grenzen und Missverständnisse im KI-Einsatz

Einheit 4: Rechtliche und ethische Aspekte

  • Ethische Leitlinien für verantwortungsbewusste KI-Nutzung

  • Bewertung von KI-Ausgaben: Was ist glaubwürdig, was nicht?

  • Datenschutzrechtliche Vorgaben (DSGVO) und AI Act im Zusammenspiel

  • Umgang mit sensiblen Daten, Persönlichkeitsrechten und Urheberrecht

  • Risiken, Bias und Diskriminierung: Was müssen Nutzer:innen wissen?

Einheit 5: Technisch-organisatorische Umsetzung

  • Praxisbeispiele: Wie Unternehmen KI konkret einsetzen

  • Integration in bestehende Arbeitsprozesse

  • Self-hosted KI-Systeme vs. Cloudlösungen

  • Handlungsempfehlungen für KMU und Teams

Einheit 6: Fallstudien, Übungen und Kompetenznachweis

  • Gruppenarbeit: Bewertung und Einordnung eines KI-Tools gemäß EU AI Act

  • Quiz & Reflexion: Was habe ich gelernt – was kann ich anwenden?

  • Diskussion: Einsatzszenarien im eigenen Berufsalltag

  • Vorstellung von Best Practices und Checklisten

  • Zertifikatsvergabe & Abschluss


Sichern Sie sich Ihren Platz – werden Sie KI-kompetent!

---------------------------------------------------------

Sie möchten diesen Kurs bei sich InHouse anbieten?

  • Wählen Sie im Kontaktformular die Option „Dozentenanfrage“ und teilen Sie uns Ihre Vorstellungen mit.
  • Der Kurs wird an 2 Tagen á 4,5h zzgl Pausen angeboten. 
  • Bitte geben Sie uns auch die voraussichtliche Teilnehmerzahl an.
  • Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

oder direkt online Kaufen (Bezahlung via Paypal oder Vorkasse)

---------------------------------------------------------

KI-KOMPETENZ CAMP 2025 – Ihre Fortbildung nach dem EU AI Act

399,00 €

  • verfügbar

BÜRO CHEMNITZ


Digitales Chemnitz 

 

Carolastraße 1

09111 Chemnitz

 

0163/ 311 64 37 

hallo@digitales-chemnitz.de

SOCIAL